Hydraulikspeicher – wartungsarm und systemeffizient downsizen.

Hydraulikspeicher

Ihr erfahrener Lieferant für Hydraulik Druckspeicher, Membranspeicher, Blasenspeicher, Kolbenspeicher und Pulsationsdämpfer.

Hydraulikspeicher bzw. Hydrospeicher können Hydraulikflüssigkeiten eines bestimmten Drucks und Volumens speichern und bei Bedarf wieder an die Anlage abgeben. Somit gelingt es zum einen wertvolle Energie im System zu speichern, zum anderen kann die Hydraulikpumpe entlastet und somit kleiner und leistungsschwächer ausgelegt werden.

Als unabhängiger Handel für Hydraulikspeicher führen wir in unserem Sortiment alle gängigen Druckspeicher für die Mobil- und Industriehydraulik – und das ausschließlich von namhaften Markenherstellern. Wartungsarme und energieeffiziente Membranspeicher, Blasenspeicher, Kolbenspeicher, Metallbalgspeicher und Pulsationsdämpfer in den benötigten Hochdruck- und Niederdruckausführungen, für alle gängigen Medien und gemäß der gültigen Druckgeräterichtlinie.

Telefonisch beraten lassen oder gleich bestellen.

Membranspeicher

Membranspeicher

Geschraubte oder geschweißte Membranspeicher bzw. Hydromembranspeicher prädestinieren sich für eine Vielzahl an mobilen Anwendungen, der Pulsationsdämpfung, Prozesstechnik sowie für den Einsatz in kompakten Spannaggregaten. Dabei nutzen diese Druckausgleichsgeräte die Kompressibilität eines Gases (z. B. von Stickstoff) zur Energiespeicherung. Sie bestehen aus einem Flüssigkeitsteil, einem Gasteil und einer Membrane als gasdichtes Trennelement, dessen Werkstoff auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sein muss. Beim Anstieg des Druckes wird der Membranspeicher gefüllt und das Gas verdichtet. Sinkt der Druck, expandiert das Gasvolumen und führt das gespeicherte Druckfluid dem Hydraulikkreislauf erneut zu. Membranspeicher sind in der Regel kostengünstig, auch für kleine Bauräume geeignet, zudem leicht und wartungsfrei. Darüber hinaus bieten Sie gerade bei der Einbaulage ein Höchstmaß an Flexibilität.

  • Nennvolumen: 0,075 bis 4,0 l
  • Temperaturbereiche: von -50 °C bis +120 °C
  • Maximaler Betriebsdruck P max: bis 750 bar
  • Bauweise: geschraubt oder verschweißt, diverse Speicherkörpermaterialien und Membranwerkstoffe
Blasenspeicher

Blasenspeicher

Blasenspeicher sind Druckspeicher, die Flüssigkeiten und damit Energie über eine flexible Blase speichern und diese bei sinkendem Systemdruck wieder an die Hydraulikanlage abgeben. Die Speicherblase fungiert hier als Trennglied zwischen Druckflüssigkeit und Gasseite. Dank der hohen Entnahmegeschwindigkeiten und fehlenden Druckdifferenzen empfehlen sich Blasenspeicher als Energiespeicher oder Notschluss in Wasserkraftanlagen. Weitere Vorteile dieser Hydrospeicher sind ihr einfacher Aufbau und die damit verbundene Reparatur- bzw. Wartungsfreundlichkeit, eine lange Lebensdauer durch wiederkehrende Prüfungen sowie die hohen Druckvolumen bis zu 450 l.  

  • Nennvolumen: bis zu 450 l
  • Temperaturbereiche: von -50 °C bis +120 °C
  • Maximaler Betriebsdruck P max: bis 1.000 bar
  • Bauweise: diverse Speicherkörpermaterialien und Elastomerwerkstoffe
Kolbenspeicher

Kolbenspeicher

Kolbenspeicher trennen Gas- und Flüssigkeitsraum mittels eines frei beweglichen Kolbens voneinander ab. Die Abdichtung erfolgt dabei über ein spezielles Dichtsystem, das auf die jeweilige Anwendung und das Betriebsmedium abgestimmt ist. Haupteinsatzgebiete dieser Druckspeicher sind Hydraulikanwendungen mit Sondermedien und großen Speichervolumina. Dank der hochwertigen verbauten Edelstahlgehäuse und Dichtsysteme kommen Kolbenspeicher gerade auch in seewasserbeständigen bzw. seewassergeschützten Anwendungen zum Einsatz. Weitere Vorteile sind ihre flexible Einbaulage sowie ihre vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.

  • Nennvolumen: 0,1 bis 3.300 l
  • Temperaturbereiche: von -60 °C bis +200 °C
  • Maximaler Betriebsdruck P max: bis 1.200 bar
  • Bauweise: geschraubt oder verschweißt, Zylinderrohre aus hochwertigem Druckbehälterstahl, Tieftemperaturstahl oder Edelstahl
Pulsationsdämpfer

Pulsationsdämpfer

Pulsationsdämpfer basieren auf dem Reflexionsprinzip und reduzieren schädliche Druckspitzen, Druckschwankungen oder unzulässige Temperaturerhöhungen in Verdrängerpumpen. Damit verhindern sie, dass sich Druckpulsationen und Resonanzen auf das gesamte Hydrauliksystem übertragen. Unregelmäßigkeiten im Volumenstrom werden folglich deutlich reduziert. Der Pulsationsdämpfer wird in der Regel direkt auf den Druckanschluss der Hydraulikpumpe aufgeschraubt. Wahlweise erhältlich in robuster Edelstahlausführung oder der kostengünstigen Polypropylen-Variante eignen sich Pulsationsdämpfer sowohl für aggressive Einsatzbedingungen aber auch für Niederdrucksysteme bis zu 10 bar.  

  • Nennvolumen: 0,05 bis 50 l
  • Temperaturbereiche: von -50 °C bis +120 °C
  • Maximaler Betriebsdruck P max: bis 1.000 bar
  • Bauweise: geschraubt oder verschweißt, in diversen Gehäuseausführungen
Aufbau und Funktion

Hydraulische Energie zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen.

Hydraulikspeicher bestehen aus einem zylindrischen Metallkörper, der je nach Bauart durch eine Blase, Membrane oder einen Kolben geteilt wird. Mittels eines speziellen Ventils kann auf der Gasseite ein definierter Druck eingebracht werden. Der Anschluss auf der Fluidseite ermöglicht die Integration des Hydraulikspeichers in das System.

Während des Betriebes wird der Speicher mit Öl gefüllt und das Gas im Druckbehälter komprimiert. Bei hohem Energiebedarf entspannt sich das Gas und schiebt die Flüssigkeit zum Verbraucher. Entsprechend speichern die Druckspeicher Energie und geben sie bei Leistungsspitzen an die Hydraulikanlage ab. Im Rahmen des sogenannten Hydraulik Downsizing bewähren sich hydropneumatische Speicher als energieeffizientes Speicherelement, in zahlreichen Sicherheitsanwendungen (Aufrechterhaltung der Funktion bei Stromausfall), bei der Leckölkompensation, Pulsationsdämpfung sowie der Saugstromstabilisierung oder Energierückgewinnung (Rekuperation). 

Aufbau und Funktion
Auswahl Hydraulikfilter

Auf was Sie bei der Auswahl und Anwendung Ihres Hydraulikspeichers achten sollten.

Hydraulikspeicher empfehlen sich gerade für Anwendungen, bei denen nur kurzfristig große Ölmengen bzw. Volumenströme benötigt werden. Entsprechend können Motorleistung und Pumpengröße reduziert und damit wertvolle Energie bzw. Anlagenkosten eingespart werden.

Vergewissern Sie sich, dass der Druckbehälter alle erforderlichen Druckgeräterichtlinien, die spezifischen Ländervorschriften sowie Transportbestimmungen erfüllt. Wichtige Entscheidungskriterien für die Auswahl sind unter anderem der maximale Betriebsdruck, Vorspanndruck, das Nennvolumen sowie die benötigte Mediumverträglichkeit und Wartungsfrequenz. Servomotoren mit Konstantpumpen können unter Umständen eine geeignete Alternative zum Hydraulikspeicher darstellen, da sie ebenfalls kurzfristig hohe Volumenströme in das System einspeisen.

Hier beraten wir Sie gerne.

Argumente

Alle gängigen Hydraulikspeicher und Ersatzteile, hochverfügbar und schnell ausgeliefert.

Es gibt viele Gründe Ihre Hydrospeicher direkt bei einem erfahrenen Hydraulikspezialisten zu bestellen. Einer davon ist die individuelle und kompetente Beratung vorab.

Umfassendes Speichersortiment von Erstausrüstern

Systemgerechte Druckspeicher z. B. von Parker (Olaer), Bosch Rexroth (Eppensteiner bzw. EPE), Roth Hydraulics oder Hydac in allen gängigen Bauformen und Druckausführungen.

Für effizientes Hydraulik Downsizing

Genau der passende Hydrospeicher für alle Betriebsdrücke, Nennvolumina, Entladegeschwindigkeiten und Speicherkapazitäten. 

Normen-konform

Unsere Hydraulikspeicher erfüllen die länderspezifischen Vorschriften (Zertifikate) sowie die Vorgaben der Druckgeräterichtlinie. 

Hohe Lagerverfügbarkeit, reaktionsschnelle Lieferzeiten

Bei Bestelleingang bis 12 Uhr verschicken wir Ihre Komponente noch am selben Tag. Bis 15 Uhr sogar als Expresslieferung.

Top-Beratung vom Profi

Als Hydraulikspezialist beraten wir Sie vorausschauend und mit dem geballten Know-how aus über 40 Jahren Hydraulikexpertise.